10. Juli 2024, 16:00

Gewinnsaison an der Wall Street beginnt diese Woche

  • Gewinnsaison an der Wall Street beginnt diese Woche
  • S&P 500-Gewinnwachstum von 8,8% im Jahresvergleich erwartet
  • S&P 500-Umsatz wächst um 4,6% im Jahresvergleich
  • Abwärtsrevisionen der Gewinn- und Umsatzschätzungen während des Quartals
  • Berichte von Wells Fargo, Citigroup und JPMorgan diese Woche
  • S&P 500 und Nasdaq-100 auf Allzeithochs

Diese Woche beginnt an der Wall Street die Gewinnsaison für das zweite Quartal 2024. Wie üblich werden die großen US-Banken die ersten sein, die an diesem Freitag die Ergebnisse von JPMorgan, Wells Fargo und Citi vorlegen werden. Wie haben sich die Märkte und die Wirtschaft im 2. Quartal 2024 entwickelt? Was erwarten die Analysten von der bevorstehenden Gewinnsaison, in der die wichtigsten Wall-Street-Indizes auf oder nahe ihren Allzeithochs liegen? Werfen wir einen kurzen Blick auf die Erwartungen der Märkte. 

Wie war das 2. Quartal 2024 für die Märkte und die Wirtschaft?

Obwohl wir noch keinen Bericht über das US-BIP für das zweite Quartal erhalten haben und dies auch noch einige Zeit so bleiben wird, geben uns die monatlichen Daten für den Zeitraum April-Juni 2024 einige Hinweise. Die Aktivität auf dem Wohnungsmarkt ist weiterhin moderat, da die Hypothekenzinsen auf einem hohen Niveau verharren. Die Einzelhandelsumsätze haben sich im April und Mai kaum verändert. Regionale Indikatoren schwächten sich ab. In der Zwischenzeit blieb der Arbeitsmarkt fest, wobei die NFP-Berichte einen durchschnittlichen monatlichen Beschäftigungszuwachs von 217-218k im 2. Quartal 2024 zeigen. 

Die schwachen Daten zu den Einzelhandelsumsätzen deuten darauf hin, dass die anhaltende Inflation und die hohen Zinssätze die Verbraucher weiterhin belasten, und dies wird eines der Themen sein, die in den Gewinnberichten der US-Unternehmen zu beachten sind. Hinweise auf eine Verschlechterung des makroökonomischen Umfelds in den verbleibenden Quartalen des Jahres 2024 könnten die Aktien unter Druck setzen. Einige Indikatoren, wie z.B. der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe, deuten jedoch darauf hin, dass der Wendepunkt beim Ertragswachstum bereits überschritten sein könnte. 

Die ISM-Daten für die USA deuten darauf hin, dass wir den Wendepunkt beim EPS-Wachstum in den letzten 12 Monaten überschritten haben könnten. Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Die Märkte begannen das zweite Quartal 2024 auf einer schwächeren Basis, wobei die wichtigsten Wall-Street-Indizes im April einen Rückschlag erlitten. Der S&P 500 und der Nasdaq konnten sich jedoch später von diesen Verlusten erholen und kletterten auf neue Allzeithochs, wobei sie im Zeitraum April-Juni 3,92 % bzw. 8,26 % zulegten. Der Dow Jones und der Small-Cap-Index Russell 2000 konnten sich dagegen von dem Ausverkauf im April nicht erholen und beendeten das Quartal mit einem Rückgang von 1,17 % bzw. 3,62 %. 

Die Kursentwicklung des S&P 500 deutet ebenfalls darauf hin, dass eine Phase starken Gewinnwachstums bevorstehen könnte. Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Wie sehen die Erwartungen für die Gewinnsaison aus?

Die aktuellen Erwartungen der Wall Street liegen bei einem Gewinnwachstum von 8,8 % im Jahresvergleich für den S&P 500 sowie bei einem Umsatzwachstum von 4,6 % im Jahresvergleich. Sowohl die Erwartungen an das Gewinn- als auch an das Umsatzwachstum haben sich im Laufe des Quartals abgeschwächt, da die Analysten Ende März 2024 ein Gewinnwachstum von 9,1 % im Jahresvergleich und ein Umsatzwachstum von 4,7 % im Jahresvergleich für das zweite Quartal 2024 erwarteten. 

Ein solches Gewinnwachstum wäre schwächer als der 5-Jahres-Durchschnitt (9,5 %), aber etwas höher als der 10-Jahres-Durchschnitt (8,4 % gegenüber dem Vorjahr). Es wäre jedoch auch das höchste Wachstumstempo seit Q1 2022, als die Gewinne um 9,4% stiegen, und es wäre das vierte Quartal mit positivem Gewinnwachstum in Folge. Das stärkste Gewinnwachstum wird in den Sektoren Kommunikationsdienste und Gesundheitswesen erwartet. Für den Materialsektor wird hingegen ein starker Rückgang erwartet. 

Sollten die Umsatzerwartungen erfüllt werden, wäre dies ebenfalls schwächer als der 5-Jahres-Durchschnitt (6,9%), aber auch schwächer als der 10-Jahres-Durchschnitt (5,0%). Die Erfüllung der Prognose von 4,6 % gegenüber dem Vorjahr würde das 15. Quartal in Folge mit einem positiven Umsatzwachstum für den Index bedeuten. Es wird erwartet, dass die Sektoren Informationstechnologie und Energie die höchsten Umsatzzuwächse verzeichnen werden, während der Materialsektor der einzige Sektor ist, von dem erwartet wird, dass er einen geringeren Umsatz als im Vorjahresquartal (Q2 2023) melden wird. 

Quelle: FactSet, XTB Research

Große Banken dominieren diese Woche den Gewinnkalender

Wie bereits im ersten Absatz erwähnt, wird der Kalender in dieser Woche von den Berichten der großen US-Banken dominiert. Es werden jedoch auch einige andere, nicht im Finanzsektor tätige Unternehmen in dieser Woche ihre Ergebnisse veröffentlichen, wie z.B. PepsiCo oder Delta Airlines. 

Donnerstag

  • PepsiCo (PEP.US) – vor Börsenbeginn
  • Delta Airlines (DAL.US) – vor Börsenbeginn

Freitag

  • JPMorgan (JPM.US) – vor Börsenbeginn
  • Wells Fargo (WFC.US) – vor Börsenbeginn
  • Citigroup (C.US) – vor Börsenbeginn
  • Bank of New York Mellon (BNY.US) – vor Börsenbeginn
  • Fastenal (FAST.US) – vor Börsenbeginn

Der Ertragsstrom wird mit jeder Woche vielfältiger. Zu den Highlights der nächsten Woche gehören Netflix oder Johnson & Johnson.

Die S&P 500-Futures (US500) stoppten die jüngste Aufwärtsbewegung im Bereich von 5.640 Punkten und begannen seitwärts im Bereich von 5.630-5.640 Punkten zu handeln. Bei Redaktionsschluss ist jedoch ein weiterer Ausbruchsversuch über die 5.640-Punkte-Zone zu beobachten. Sollten die Käufer erfolgreich sein, könnte ein Test des Intraday-Allzeithochs bei 5.645,2 pts folgen.

QuellexStation5 von XTB

 

 

2024 KENNT EINEN SIEGER!

Bester Broker in Deutschland, bester ETF Sparplan, CFD Broker des Jahres - XTB

  • AUSGEZEICHNET vom Deutschen Kundeninstitut, Handelsblatt und Brokerwahl.de!
  • Aktienhandel + CFD Trading + ETF Sparpläne: AUSGEZEICHNET
  • Qualität, Service, Gebühren & Konditionen – alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
  • Hier mehr erfahren

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Kommentare sind geschlossen.