8. Januar 2013, 11:21

Ein klassisches Patt

Konjunkturdaten und Quartalszahlen müssen Dow und DAX in den kommenden Tagen anschieben oder nach unten drücken – anders geht es offenbar nicht. Denn seit letztem Donnerstag zeigt der DAX ein klassisches Patt und einen Tradingmarkt zwischen 7700 und 7800 Punkten. Mit dem vorbörslichen Kurs von 7711 Punkten heute früh wird es trotzdem langsam eng für die Marke von 7700. Kippt er nach unten heraus wären dann auch die bisher erzielten Jahresgewinne dahin. Ein Indikator für eine Korrektur könnte die Volatilität sein. Der VDAX-New ist nach dem zweiten Test der 14-Punkte-Marke gestern kräftig gestiegen und dürfte auch heute früh weiter zulegen.

 
Alcoa geht vorweg
 
Heute beginnt nachbörslich die Quartalssaison in den USA und Alcoa darf den Türöffner spielen. Auch der Agrarkonzern Monsanto öffnet heute seine Bücher und ist damit der erste in der Reihe der Agrarkonzerne. Wichtig werden Potash, Uralkali und Co aus dem Düngemittelbereich vor allem für K+S. Die Aktie war 2012 im DAX eine der schlechtesten und hat auch 2013 mies begonnen. Der Grund waren enttäuschende Verhandlungen über die Kalipreise bei den großen Konkurrenten, was auch bei K+S auf die Margen drückt. Jetzt sollten die schlechten Nachrichten bei K+S aber enthalten sein und das Überraschungspotenzial womöglich auf der Positivseite liegen.
 
EADS typisch für den MDAX
 
Es sind immer wieder positive Meldungen einzelner MDAX-Konzerne, die den Index so weit oben halten. Jetzt macht EADS wieder von sich reden: Der Flugzeugbauer räumt den nächsten Milliardenauftrag ab, wird wohl bis zu 25 Flugzeuge seines neuen Typs A320Neo an Hawaiian Airlines verkaufen. Zwar handelt es sich um ein Volumen von bis zu 2 Milliarden Dollar, doch hier hat Airbus an Indi-go oder Air Asia schon ganz andere Volumina verkauft. Entscheidend ist vielmehr, dass man Konkurrent Boeing direkt angreift. Denn Hawaiian Airlines hat bisher nur Boeing-Maschinen in seinem Bestand.
 
Apple unter Druck
 
Nicht nur der Kurs bei Apple gerät unter Druck, auch die Konkurrenz holt mächtig auf. So weist Samsung wohl für Q.4 einen Rekordgewinn von 6,9 Milliarden Euro aus. An der Nasdaq laufen andere Aktien Apple jetzt den Rang ab. Amazon legte gestern nach einer Hochstufung gegen den Markt um 3,5 Prozent zu, auch Facebook ist weiter auf dem Vormarsch. Nachdem es anfangs so hakte nimmt die Aktie jetzt Fahrt auf. Sie liegt jetzt nur noch 60 Cent unter der 30-Dollar-Marke. Damit hat sie vom Tief fast 70 Prozent zugelegt.

Die Kommentare sind geschlossen.