30. Oktober 2012, 22:42

Dax macht Boden gut – Wall Street weiter geschlossen – Microsoft verkauft 4 Millionen Upgrade-Lizenzen für Windows 8 – Baidu mit Gewinnsprung im dritten Quartal – Hugo Boss mit unerwartetem Gewinnrückgang

Der Dax kann heute wieder etwas an Boden gut machen und schließt bei 7.284,40 Punkten (+1,13%). Die Wall Street blieb unterdessen wegen dem Hurrikan „Sandy“ weiter geschlossen.

Nach ersten Schätzungen hat der Wirbelsturm bislang Schäden von bis zu 20 Milliarden US-Dollar angerichtet – etwa 5 bis 10 Milliarden Dollar davon werden die Versicherungen zu tragen haben.

Microsoft verkauft 4 Millionen Upgrade-Lizenzen für Windows 8

Seit Freitag ist das neue Microsoft-Betriebssystem Windows 8 auf dem Markt und laut den ersten Zahlen konnte der Software-Konzern bislang 4 Millionen Upgrade-Lizenzen verkaufen. Microsoft bietet seine Produkte sowohl im stationären Handel als auch per Software-Download über das Internet an.

Baidu mit Gewinnsprung im dritten Quartal

Der chinesische Suchmaschinenanbieter Baidu kann einen Gewinnsprung im dritten Quartal vorweisen. Der Nettogewinn kletterte um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 3 Milliarden Yuan, umgerechent etwa 487 Millionen US-Dollar.

Der Umsatz legte um 49,7 Prozent auf 6,25 Milliarden Yuan zu, wobei sich das Wachstum gegenüber dem Vorjahr abschwächte.

Laut einer Studie von Analysis Interational kommt das Unternehmen auf einen Marktanteil von 78,6 Prozent auf dem chinesischen Suchmaschinenmarkt. Seine Einnahmen erzielt Baidu praktisch ausschließlich über Online-Werbeanzeigen.

Hugo Boss mit unerwartetem Gewinnrückgang

Der Modekonzern hat unerwartet schwache Zahlen für das dritte Quartal geliefert. Wegen eines geringeren Umsatzwachstums und gestiegener Kosten für Marketing und Expansion ging der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 7 Prozent auf 165 Millionen Euro zurück. Am Ende bleibt ein Nettogewinn von 103,4 Millionen Euro und damit 14 Prozent weniger als im Vorjahresquartal.

Der Konzernchef Claus-Dietrich Lahrs sprach davon, dass die Umstellung des Kollektionsrythmus zu einer Umsatzverlagerung vom dritten ins vierte Quartal geführt hat. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde deshalb bestätigt.

Kommentare sind geschlossen.